-
- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Dossier: Wie gestalten wir die Stadt von morgen?
Weiterlesen: Dossier: Wie gestalten wir die Stadt von morgen?relevant. hat sich in den letzten Monaten mit Lösungsansätzen beschäftigt, die Städte in Zukunft lebenswerter, nachhaltiger und effizienter machen könnten. Tauchen Sie mit uns ein, in die Stadt von Morgen.
-
- Hochwertige Bildung
Radikalisierung auf Tiktok: Apfelschorle haram, Schule schwänzen halal
Weiterlesen: Radikalisierung auf Tiktok: Apfelschorle haram, Schule schwänzen halalAuf der Plattform Tiktok erreichen islamistische Prediger Hunderttausende junge Muslime mit radikalen, antidemokratischen Botschaften. Ein Theologe und eine Moschee kämpfen dagegen an.
-
- Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
Mission possible: Wie Demokratie viral gehen kann
Weiterlesen: Mission possible: Wie Demokratie viral gehen kannAuf Social Media-Plattformen breiten sich rechtsextreme Inhalte rasant aus. Doch das muss nicht so bleiben. Es gibt auch erfolgversprechende Gegenstrategien.
-
- Hochwertige Bildung
Extremismus gar nicht erst gedeihen lassen
Weiterlesen: Extremismus gar nicht erst gedeihen lassenDer Schlüssel im Kampf gegen extremistische Ideologien liegt darin, sie erst gar nichtaufkommen zu lassen. Wie aber geht die Beratungsstelle Extremismus dabei vor?
-
- Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum
jetzt relevant: gesellschaftliche Innovation
Weiterlesen: jetzt relevant: gesellschaftliche Innovation1 Frage. 68 Antworten: Was braucht gesellschaftliche Innovation, um positive Veränderungen bewirken zu können?
-
- Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
Über Lösungen reden
Weiterlesen: Über Lösungen redenWas machen die richtig? Seit Jahren wenden sich weltweit Journalist:innen einer Berichterstattung zu, die nicht nur Probleme aufzeigt, sondern fragt, wie es weitergehen kann.
-
- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Mitmachstadt Wien – wo ein Wille, da ein Weg?
Weiterlesen: Mitmachstadt Wien – wo ein Wille, da ein Weg?In Wien können Bürger:innen Ideen einreichen, Petitionen starten oder bei Projekten mitentscheiden. Die Angebote werden immer mehr. Aber wie viele Wege zur Mitgestaltung braucht es, damit wirklich alle mitgehen?
-
- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Warum wir dringend mehr träumen sollten
Weiterlesen: Warum wir dringend mehr träumen solltenUtopien sind mehr als unrealistische Träumerei oder Größenwahnsinn. Werden sie richtig eingesetzt, können sie uns helfen, eine bessere Zukunft zu gestalten.
- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Wo ist Wiens „Coolness“ geblieben?
Die “coole Straße” war einst eine hochgepriesene Maßnahme gegen Hitze in der Stadt. In der Hasnerstraße hat sich eine Bürgerinitiative für die Fortsetzung eingesetzt und führt sie als “Grätzl Sommeroase” weiter.- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Schwammstadt: Wo Bäume glücklich wachsen
Die Stadt Graz experimentiert schon seit ein paar Jahren mit der Methode des Schwammstadt-Prinzips für Bäume und zeigt: Das Prinzip hilft nicht nur, unsere Städte zu kühlen, sondern hat noch weitere Vorteile.- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Eine Stadt voller Superblocks
Superblocks sind die Schweizer Taschenmesser der Stadtplanung. Richtig umgesetzt reduzieren sie Autoverkehr und Unfallrisiken, machen Wohngebiete lebenswerter und tragen zum Klimaschutz bei. Funktioniert das Prinzip aus Barcelona auch in Wien?- Nachhaltige Städte & Gemeinden
KI an der Kreuzung
Wie KI hilft Wartezeiten, riskante Überquerungen bei Rot und unnötige Autostopps signifikant zu reduzieren: Die smarte Wiener Ampel erkennt von Weitem, ob Fußgänger über die Straße möchten und gibt ihnen grünes Licht.- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Gemeinsam smart
Wie gestalten Bürger:innen die Städte von Morgen? Wien, Ahaus, Hamburg, Taipeh – Im städtischen Raum werden digitale Demokratie und Beteiligung großgeschrieben. Wir haben uns angeschaut, wie die Beteiligung im digitalen Zeitalter funktioniert.- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Hamburg: Bürgerbeteiligung mit Tablet, Touchtable und Datenbrille
Offene Verwaltungsdaten, modernste digitale Bürgerbeteiligung- wie Hamburg und seine technikaffinen Bürger:innen Planungsprozesse aushandeln.- Industrie, Innovation und Infrastruktur
Taiwan: Wenn Hacker an die Macht kommen
Eine lebendige Zivilgesellschaft kann trotz der Digitalisierung und Plattformisierung existieren – oder gerade deswegen?- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Ahaus: Stadt im Plattformbetrieb
Im November 2024 wurde Ahaus als smarteste Kommune Deutschlands im Wettbewerb „Digitale Orte“ ausgezeichnet. Wie sich das Leben in einem Reallabor für urbane Digitalisierung anfühlt, hat Matilda Jordanova-Duda recherchiert.- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Mitmachstadt Wien – wo ein Wille, da ein Weg?
In Wien können Bürger:innen Ideen einreichen, Petitionen starten oder bei Projekten mitentscheiden. Die Angebote werden immer mehr. Aber wie viele Wege zur Mitgestaltung braucht es, damit wirklich alle mitgehen?- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Warum wir dringend mehr träumen sollten
Utopien sind mehr als unrealistische Träumerei oder Größenwahnsinn. Werden sie richtig eingesetzt, können sie uns helfen, eine bessere Zukunft zu gestalten.- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Gegen den stillen Tod
Menschen mit psychischen Erkrankungen sterben dreimal häufiger während einer Hitzewelle, aber kaum jemand spricht darüber. Zwei Frauen aus Athen wollen das ändern.- Massnahmen zum Klimaschutz
Warum Sevilla Hitzewellen kategorisiert und benennt
In Sevilla werden Hitzewellen wie Tornados kategorisiert und benannt- eine Idee auch für Wien?- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Bosco Verticale – die Zukunft nachhaltiger Städte?
Bosco Verticale in Mailand, entworfen von Stefano Boeri, gilt als Vorzeigebeispiel nachhaltiger Architektur mit fast 1.000 Bäumen auf zwei Türmen. Doch ein Blick hinter die Fassade zeigt: Begrünung allein macht noch keine nachhaltige Stadt.- Massnahmen zum Klimaschutz
Boden gut machen
Wir verbrauchen unser Land hektarweise. Dabei brauchen wir unsere Böden jetzt mehr denn je. Was muss passieren?
- Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
jetzt relevant: Polarisierung & Medien
Welchen Journalismus brauchen wir, um der Polarisierung etwas entgegenzusetzen? Das haben wir Medienschaffende, Journalist:innen und Forschende aus dem deutschsprachigen Raum gefragt.- Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
Mission possible: Wie Demokratie viral gehen kann
Auf Social Media-Plattformen breiten sich rechtsextreme Inhalte rasant aus. Doch das muss nicht so bleiben. Es gibt auch erfolgversprechende Gegenstrategien.- Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
Künstliche Intelligenz in der Politik: Utopie oder Albtraum?
Algorithmen geleitete Politik ist wohl unvermeidlich. Aber ob die „Algokratie“ liberal sein wird oder zur KI-Diktatur ausartet, hängt von uns ab. Was jetzt zu tun ist, verrät der Soziologe und KI-Experte Roland Benedikter.- Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
Israelisches Friedensdorf: »Wir haben den Crash-Test bestanden«
In Neve Shalom/Wahat as-Salam leben jüdische und palästinensische Israelis eng zusammen. Was die israelische Gesellschaft von ihnen lernen kann.- Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
Neue Imame braucht das Land
In österreichischen Moscheen predigen Imame aus dem Ausland, viele sprechen kein Deutsch. Kann eine inländische Imam-Ausbildung das Problem lösen? Deutschland hat das Modell als Pilotprojekt versucht – und baut es jetzt aus.- Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
Wie man sich bei Politiker:innen Gehör verschafft?
Du willst Veränderung und weißt auch, was auf politischer Ebene dafür zu tun wäre? So gewinnst du Entscheidungsträger:innen für deine Ideen.- Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
Wann sind Sanktionen bei Menschenrechtsverletzungen wirksam?
Am Beispiel Iran sieht man, was schlecht eingesetzte Sanktionen anrichten können – aber auch, wie es richtig gehen kann.- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Gemeinsam smart
Wie gestalten Bürger:innen die Städte von Morgen? Wien, Ahaus, Hamburg, Taipeh – Im städtischen Raum werden digitale Demokratie und Beteiligung großgeschrieben. Wir haben uns angeschaut, wie die Beteiligung im digitalen Zeitalter funktioniert.- Industrie, Innovation und Infrastruktur
Taiwan: Wenn Hacker an die Macht kommen
Eine lebendige Zivilgesellschaft kann trotz der Digitalisierung und Plattformisierung existieren – oder gerade deswegen?- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Hamburg: Bürgerbeteiligung mit Tablet, Touchtable und Datenbrille
Offene Verwaltungsdaten, modernste digitale Bürgerbeteiligung- wie Hamburg und seine technikaffinen Bürger:innen Planungsprozesse aushandeln.- Hochwertige Bildung
Radikalisierung auf Tiktok: Apfelschorle haram, Schule schwänzen halal
Auf der Plattform Tiktok erreichen islamistische Prediger Hunderttausende junge Muslime mit radikalen, antidemokratischen Botschaften. Ein Theologe und eine Moschee kämpfen dagegen an.
Unterstütze gemeinwohlorientierten Journalismus
Keine Abos. Keine Paywall.
Weil Antworten auf drängende Gesellschaftsfragen für alle zugänglich sein sollen.
🔍 Recherche kostet Zeit.
💡 Expertise ist nicht umsonst.
🤝 Faire Bezahlung ist relevant.
Unsere Arbeit wird durch öffentliche Förderungen und Spenden ermöglicht. Damit wir weiterhin unabhängig und frei zugänglich berichten können, brauchen wir Unterstützung. Jede Spende zählt.
- Massnahmen zum Klimaschutz
Boden gut machen
Wir verbrauchen unser Land hektarweise. Dabei brauchen wir unsere Böden jetzt mehr denn je. Was muss passieren?- Massnahmen zum Klimaschutz
Pflanzt Bäume auf die Felder!
Landwirt:innen entdecken Agroforst Systeme als Booster für Biodiversität wieder. Wir haben nachgefragt, was über und in der Erde passiert, wenn Forst- und Landwirtschaft eine Gemeinschaft eingehen.- Nachhaltiger Konsum & Produktion
Anders einkaufen
Alternativen in Form von Genossenschaften, Foodcoops oder Gemeinschaftsgärten zeigen, wie anders Einkaufen funktionieren kann. Ein Überblick.- Nachhaltiger Konsum & Produktion
Humus für gesunde Böden
Humusaufbau in der Landwirtschaft trägt wesentlich zu einem gesunden Boden bei. Die Mitglieder der Humusbewegung geben ihr Wissen an Interessierte weiter.- Massnahmen zum Klimaschutz
Permakultur: Die Natur nachahmen
Die Permakultur bietet eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Landwirtschaft: ein Konzept, das darauf basiert, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur zu beobachten und nachzuahmen.- Leben am Land
Vandana Shiva: Gärten der Hoffnung
Seit fünf Jahrzehnten warnt Vandana Shiva vor der Bedrohung durch Agragkonzernen: Wie aus Bauernprotesten ein internationales Netzwerk heranwuchs.- Nachhaltige Städte & Gemeinden
Schwammstadt: Wo Bäume glücklich wachsen
Die Stadt Graz experimentiert schon seit ein paar Jahren mit der Methode des Schwammstadt-Prinzips für Bäume und zeigt: Das Prinzip hilft nicht nur, unsere Städte zu kühlen, sondern hat noch weitere Vorteile.
- Hochwertige Bildung
Tiktok-Video statt Frontalunterricht
Ein deutsches Bildungs-Start-up will die Begeisterung von Kindern für Social Media zu einer Bildungsressource machen – und lässt sie im Unterricht Tiktok-Videos zu Lerninhalten drehen. Die Idee dahinter: Die Kinder sollen lernen, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu gestalten.- Weniger Ungleichheiten
Inklusive Schule: Wenn alle in der gleichen Klasse sitzen
An Italiens Schulen lernen und wachsen alle Kinder, ob mehr oder weniger begabt, mit oder ohne Beeinträchtigung, miteinander. Wie kann das funktionieren?- Hochwertige Bildung
Extremismus gar nicht erst gedeihen lassen
Der Schlüssel im Kampf gegen extremistische Ideologien liegt darin, sie erst gar nichtaufkommen zu lassen. Wie aber geht die Beratungsstelle Extremismus dabei vor?- Hochwertige Bildung
Wenn die Jugend mitentscheidet
Ein Blick auf den Jugendklimarat in Dornbirn zeigt, was das Ländle richtig macht, wie gute Jugendbeteiligung funktioniert und was wir von Vorarlberg lernen können.- Hochwertige Bildung
Radikalisierung auf Tiktok: Apfelschorle haram, Schule schwänzen halal
Auf der Plattform Tiktok erreichen islamistische Prediger Hunderttausende junge Muslime mit radikalen, antidemokratischen Botschaften. Ein Theologe und eine Moschee kämpfen dagegen an.- Weniger Ungleichheiten
Wie frau die Armut umprogrammiert
Die Softwareentwicklerin Regina Honu bildet in Slums lebende Mädchen und Frauen kostenlos für IT-Berufe aus. Ihr Programm ist so erfolgreich, dass CNN sie den Tech Guru aus Ghana nannte.- Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
Jugendliche gestalten Zukunft: Nachfrage hui, Angebot pfui
Das Interesse der österreichischen Jugend an Politik und Mitbestimmung ist so stark wie selten zuvor. Wie lässt sich das Potenzial nutzen?- Gesundheit & Wohlergehen
Zukunft braucht Hobbies
Die Hobby Lobby fördert die physische und psychische Gesundheit – vor allem bei denen, die es am meisten brauchen.- Weniger Ungleichheiten
In der Regel teuer: Der Weg zu kostenlosen Tampons und Binden
In Schottland gibt es seit 2020 kostenlosen Zugang zu Periodenprodukten an Schulen, Unis und in öffentlichen Gebäuden. Österreich könnte ebenso ein solches Gesetz erlassen.
Ja!
Der Newsletter von relevant.
Für alle, die an einem offenen Austausch darüber interessiert sind, welche Lösungszugänge es da draussen gibt.
Neugierig, kritisch, konstruktiv.
- Massnahmen zum Klimaschutz
Was kostet die Natur?
Nutzbringende Leistungen aus der Natur werden anhand von Ökosystemleistungen quantifiziert, um Umweltverschmutzung oder die Zerstörung von Ökosystemen zu verhindern. Was steckt hinter dem Konzept?- Leben am Land
Klimaschutz ist Heimatschutz
Klimaschutz sei auch ‘Heimatschutz’, finden drei Aktivistinnen von FRIDAYS FOR FUTURE und Protect our Winters. Am ersten AlpenKlimaGipfel auf der Tiroler Zugspitze erzählten sie, warum sie im Alpenraum auf neue Protestformen setzen.- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Citizen Science: Forschende unter uns
Wie die Beteiligung von Bürger:innen an Wissenschaft hilft, Datenlücken zu schließen, und sich dabei auch um fliegende Teddys und tote Tiere kümmert.- Leben am Land
Vandana Shiva: Gärten der Hoffnung
Seit fünf Jahrzehnten warnt Vandana Shiva vor der Bedrohung durch Agragkonzernen: Wie aus Bauernprotesten ein internationales Netzwerk heranwuchs.- Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
Der Klimarat – ein Gewinn fürs Klima und die Demokratie
Krisen sind am besten zu bewältigen, wenn möglichst viele Menschen gemeinsam konstruktiv an Lösungen arbeiten.
- Gesundheit & Wohlergehen
Antworten auf die Pflegekrise
Die Pflege ist eine der drängenden Fragen unserer Zeit. Hier stellen wir 7 Lösungen und Ansätze vor, wie sie funktionieren und die Situation für alle Beteiligten verbessern.- Gesundheit & Wohlergehen
Das Buurtzorg-Modell: Die (verhinderte) Revolution in der Pflege
Den Pflegeberuf attraktiv machen und zugleich die Patient:innen in den Mittelpunkt stellen? Innovative Pflegemodelle wie Buurtzorg zeigen, dass das möglich ist.- Gesundheit & Wohlergehen
Wie Ehrenamt das Zeitkonto füttert
Immer mehr Menschen werden immer älter. Wer sorgt für sie, wer schenkt ihnen Zeit? Ein Social Business vernetzt Ehrenamtliche und Hilfesuchende. Ein Lokalaugenschein bei Zeitpolster im Salzburger Land.- Gesundheit & Wohlergehen
Raus aus der Pflegekrise
Was wie ein unlösbares Problem anmutet, sehen manche als Herausforderung: Vier sehr unterschiedliche Zugänge zeigen, wie der Mangel an Pflegekräften ausgeglichen werden könnte.- Gesundheit & Wohlergehen
Gut gepflegt
Viele Menschen, die zuhause Angehörige pflegen, sind mit ihrer Aufgabe überfordert. Die Alles Clara-App bietet Unterstützung und hilfreiche Informationen.- Gesundheit & Wohlergehen
Hausärzt:in dringend gesucht
Immer weniger (angehende) Mediziner:innen entscheiden sich für die Allgemeinmedizin im Kassenbereich.
- Geschlechtergleichheit
Wenn die Frau ins (Video-) Spiel kommt
Wie die Arbeit von Anita Sarkeesian und ihrer Initiative Feminist Frequency die Geschlechtergerechtigkeit in der Gaming-Kultur maßgeblich beeinflusst und verbessert hat.- Geschlechtergleichheit
Wie Toxische Pommes die österreichische Gesellschaft entlarvt
Als Toxische Pommes auf Social Media bekannt, räumt die Wienerin in Ein schönes Ausländerkind mit Stereotypen auf.- Geschlechtergleichheit
Beyond Damsels in Distress: Die Emanzipation der Superheldinnen
Während Superhelden – vor allem als Lead Character – bisher oft männliche Protagonisten porträtieren, hat sich in jüngster Zeit ein bemerkenswerter Wandel vollzogen.- Geschlechtergleichheit
Diversität in der Filmindustrie: Fortschritte in Sicht?
8 Jahre nach #oscarsowhite sollte sich in der Filmindustrie etwas geändert haben. Doch wie sehen die Fakten zur Diversität aus und wo gibt es am meisten Handlungsbedarf?- Geschlechtergleichheit
Beyond the Male Gaze: Feminismus im Journalismus?
Deutet ein wachsender Frauenanteil in den Redaktionen auf eine wachsende Gleichstellung im Journalismus hin? Wie steht es um den Feminismus im Journalismus 2023?- Geschlechtergleichheit
Jenseits von Blau und Rosa: Enthüllungen zum Gendermarketing
Gender-Marketing hat sich zu einer weitverbreiteten Marketingstrategie entwickelt. Welche Auswirkungen hat dieses Phänomen auf uns, die Konsument:innen?- Geschlechtergleichheit
Gender und Diversität in Medien
Was ist Gendermarketing? Wie steht es um den Feminismus im Journalismus und Diversität in der Filmindustrie und warum tragen Superheldinnen zu mehr Geschlechtergerechtigkeit bei?- Weniger Ungleichheiten
Wie frau die Armut umprogrammiert
Die Softwareentwicklerin Regina Honu bildet in Slums lebende Mädchen und Frauen kostenlos für IT-Berufe aus. Ihr Programm ist so erfolgreich, dass CNN sie den Tech Guru aus Ghana nannte.